FatdogFatdog64 64-bit GNU/Linux Betriebssystem

Fatdog64 ist eine 64bit-Version von GNU/Linux gebaut aus Quellpaketen. Fatdog64 wurde von Puppy Linux inspiriert und hat eine gleichartige Struktur. Fatdog64 ist verglichen mit Puppy zienlich 'fett', das komplette Xorg ist enthalten zusammen mit anderen Extras, die es größer machen als Puppy. Andere Unterschiede kommen von Seamonkey/Firefox und Pidgin, die als nicht-privilegierter Benutzer (spot) laufen, automatischer Xorg-Konfiguration, Standard-Lokalisierung (Einstellungen in der Systemsteuerung).

Zum Drucken: CUPS ist in den Lesezeichen des Browsers als "CUPS - Manage your printing" (oder in den Bookmarks, falls er noch nicht Deutsch kann, SO GEHT ES:Mozilla deutsch beibringen). Wenn der Browser Deutsch kann, kommt auch CUPS auf Deutsch.

Puppy's PET-Pakete nicht in Fatdog64 verwenden, Puppy's 32bit-Pakete funktionieren hier nicht.
Fatdog-Pakete
Zusätzliche Softwarepakete sind mittels Fatdog64 Paket-Manager in der Systemsteuerung verfügbar.

Hier klicken für SFS-Dateien.
Eine Datei mit der Erweiterung .sfs ist ein Dateisystem, das mit dem beim Hochfahren normalen Dateisystem fusioniert. Die Datei fd64-devx_xxx.sfs enthält den GCC-Compiler, python, headers, etc; alles was man zum Kompilieren braucht. Zum Benutzen Herunterladen und nach /mnt/home verschieben, dann mit System-SFS-Lader in der Systemsteuerung unter System die beim Hochfahren zu ladende SFS-Datei auswählen. Ein Betriebssystemkern kernel-source-x.x.x.sfs befindet sich hier ebenso.

Hier für die Quellpakete klicken.
Dieser Verweis enthält den Quellcode von Fatdog.

Puppy Linux Discussion Forum.
Dies ist das Hauptforum für Puppy Linux. Fatdog stammt von Puppy Linux ab und benutzt noch einige wenige Skripts von Puppy. (Englischsprachige) Beiträge zu Fatdog64 befinden sich üblicherweise im Unterforum "Puppy Projects", und hier im Forum spricht man Deutsch.

FAQs
Fragen, die nicht auf dieser Seite beantworter wurden? Einen Fehler gefunden?

Neu
Informationen (Englisch im Internet) zur letzten Ausgabe von Fatdog64.

Internet

Kabelgebundenes Internet wird automatisch mit dhcp konfiguriert.
Drahtloses Internet kann nach Klick auf das Symbol  wpa_gui konfiguriert werden.
Falls man statische IP-Adressen benutzen will, den Netzwerk-Assistenten in der Systemsteuerung benutzen (nicht vergessen, zuerst WPA GUI zu deaktivieren)

Meistenteils aus dem Englischen Original übersetzt.