The time now is Sun 22 Apr 2018, 17:52
All times are UTC - 4 |
Author |
Message |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Sat 14 Apr 2012, 04:42 Post subject:
Du |
|
Stoff zur DuSie "Problematik":
http://www.apple.com/de/macosx/apps/all.html
und beispielhafte Übersetzungen
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Thu 19 Apr 2012, 14:29 Post subject:
Sprachpaket langpack_de-20120419 |
|
Menü jetzt vollständig übersetzt
modem, pupdial, resize und xdiff-gui übersetzungen.
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Thu 03 May 2012, 11:29 Post subject:
|
|
Es gibt ein neues Sprachpaket, auf Seite 1.
Neu:
Firewallinstall
Hilfe für Bootmanager>Systemdienste
CUPS Web Interface Hilfe
Ankündigung und Release-Hinweise zu Racy 5.3
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Tue 08 May 2012, 11:59 Post subject:
woof international (Sprachpaket langpack_de-20120508.pet) |
|
2 Seiten HOWTO (WIE-MAN) (wer hat eine bessere Übersetzung?)
jetzt auch in (FAT)Slacko getestet
und die tote Maus ist jetzt weg
Description |
|
Filesize |
63.66 KB |
Viewed |
62142 Time(s) |

|
|
Back to top
|
|
 |
andimg
Joined: 31 Mar 2012 Posts: 2
|
Posted: Wed 09 May 2012, 17:50 Post subject:
Re: woof international (Sprachpaket langpack_de-20120508.pet) |
|
L18L wrote: | 2 Seiten HOWTO (WIE-MAN) (wer hat eine bessere Übersetzung?)
|
warum nicht ganz oldschool "Anleitung"? howto war ja irgendwann mal nur umgangssprachlich für manual, oder?
edit:
und der Fehlerfinder schlägt wieder zu
Puppy-Ereignismanager->Legacy-> Quote: | ... Deshalb fall der PC ein Disketten-Laufwerk hat... |
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Thu 10 May 2012, 09:46 Post subject:
Re: woof international (Sprachpaket langpack_de-20120508.pet) |
|
andimg wrote: | howto war ja irgendwann mal nur umgangssprachlich für manual, oder? | Hmh...
http://tldp.org/HOWTO/German-HOWTO-1.html#ss1.1 wrote: | Linux Sowirdsgemacht-Beschreibungen füllen die Lücke zwischen Büchern und kurzen Liesmich-Dateien. | Das war mir auch neu.
Und es gibt sogar ein
DeutschesLinuxHOWTOprojekt
Also könnte man es auch beim HOWTO lassen. Kommt Zeit, kommt Rat oder auch andere Meinungen
andimg wrote: |
Puppy-Ereignismanager->Legacy-> Quote: | ... Deshalb fall der PC ein Disketten-Laufwerk hat... |
|
Danke und weiter so
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Thu 10 May 2012, 15:03 Post subject:
woof international (Sprachpaket langpack_de-20120510.pet) Subject description: jetzt auch FATslacko-tauglich |
|
25MB Sprachpaket
enthält neu:
/usr/local/apps/Xlock/locale/german Konfiguration der Bildschirmsperre
/usr/local/apps/Wallpaper/locale/german Konfiguration des Hintergrundbilds (slacko)
fall -> falls im Ereignismanager (andimg)
LibreOffice deutsch (59 MB)
VLC deutsch
Description |
|
Filesize |
17.28 KB |
Viewed |
1270 Time(s) |

|
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Fri 11 May 2012, 07:57 Post subject:
Re: woof international (Sprachpaket langpack_de-20120510.pet) Subject description: jetzt auch FATslacko-tauglich |
|
L18L wrote: |
/usr/local/apps/Xlock/locale/german Konfiguration der Bildschirmsperre
/usr/local/apps/Wallpaper/locale/german Konfiguration des Hintergrundbilds (slacko)
|
Gerade habe ich gemerkt, das diese beiden nicht enthalten sind.
Der momanager kann nicht alles und wird dies auch nie können.
Eine Sprachdatei namens german.po
Und neue Sprachen müssten jeweils noch in AppRun codiert werden.
Habe die beiden Sprachdateien in das langpack_template kopiert,
bei jedem künftigen langpack_de werden sie dann enthalten sein.
Und für alle, die es jetzt schon nutzen möchten ist hier ein Servicepack angehängt, welches nur genau diese 2 Dateien enthält
@LaRioja:
Da Sie meine PM vom 11.4.2012 nicht abgerufen haben, hier die diesbezügliche öffentliche Erklärung:
Ihre beiden Übersetzungen sind hochinteressant, sehr gut und in den Sprachpaketen seit 20120403 enthalten.
|
Back to top
|
|
 |
RSH

Joined: 05 Sep 2011 Posts: 2420 Location: Germany
|
Posted: Sat 12 May 2012, 01:51 Post subject:
|
|
Hallo.
Ich muß ehrlich zugeben, die Vorteile von "gettext" haben sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Sicher ist es für den Programmier nicht einfacher, als wenn er den sog. "LOC"-Quatsch verwendet.
Obendrein erachte ich es als Nachteil, daß diese Vorgehensweise wohl mehr Speicherplatz innerhalb eines Puppies benötigt, denn schließlich sind ja die englischsprachigen Programmtexte nicht nur in der Applikation selbst enthalten, sondern obendrein auch noch in jeder einzelnen (übersetzten) Sprachdatei. Bei zehn Sprachdateien habe ich also auch zehnmal den kompletten englischsprachigen Programmtext im System - bei dem "LOC"-Quatsch jedoch nur einmal!
Nach meinem Kenntnisstand ist Puppy Linux doch wohl auch das System der "KB-Savers", also des möglichst geringen Speicherverbrauchs.
Um Eräuterung wird gebeten.
RSH
_________________ LazY Puppy
RSH's DNA
SARA B.
|
Back to top
|
|
 |
Laie
Joined: 20 Jan 2008 Posts: 319 Location: Germany
|
Posted: Sat 12 May 2012, 12:28 Post subject:
Deutsch oder Englisch? |
|
Hmm.
Ich find ja ein How To schon fast Deutsch, trotz meines fortgeschrittenen Alters. Ein "HowTo" einzudeutschen scheint mir fast so klug wie aus FAQ ein HGF zu machen .
Wenn, dann finde ich immer wieder ein "So gehts:" angemessen.
Z.B.: "So gehts: Ooo-Lite in Slacko installieren".
Aber ich bin ja auch nur Laie...
|
Back to top
|
|
 |
RSH

Joined: 05 Sep 2011 Posts: 2420 Location: Germany
|
Posted: Sat 12 May 2012, 23:19 Post subject:
|
|
zigbert wrote: | Another 5kb for an icon feels a bit too much. | http://murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?p=627130#627130
Bootmanager.mo de = 5259bytes (LazY)
Countrywizard.mo de = 7634bytes (LazY)
Countrywizard = es (7233), fr (8318), ja (8760), pl (5965), ru (9368) etc.pp.
Rund die Hälfte davon dürfte der sich wiederholende, englischsprachige Programmtext belegen.
_________________ LazY Puppy
RSH's DNA
SARA B.
|
Back to top
|
|
 |
RSH

Joined: 05 Sep 2011 Posts: 2420 Location: Germany
|
Posted: Sun 13 May 2012, 20:51 Post subject:
|
|
Hallo.
Ich noch einmal.
Ich wollte gestern zum ersten mal FFConvert verwenden und war einigermaßen überrascht, als die GUI den Bildschirm betrat:
Anstelle von Ü, Ö, Ä, ü, ö, ä nur merkwürdige Hyroglyphen?
Also dachte ich so bei mir: das kann im neuen ISO so nicht bleiben und machte mich auf den Weg, dieses zu verbessern. Zu meinem weiteren Entsetzen mußte ich feststellen, daß FFConvert nicht den "LOC-Quatsch" von don570 (den übrigens auch zigbert verwendet) verwendet, sondern gettext und .mo Dateien.
Da ich den PoEditor nicht besitze würde ich dies nun also gar nicht bearbeiten können (ein weiterer Nachteil von gettext), wenn ich nicht meine geniale mo2po-Builder-GUI -aus meinen Anfangstagen hier- hätte.
Nach dem Umwandeln in .po und dem Öffnen dieser Datei mußte ich zu meinem weiteren und erneuten Entsetzen feststellen, daß die .mo Datei wohl von jemandem erstellt wurde, der über keine deutschen Sonderzeichen auf seiner Tastatur zu verfügen scheint. Denn diese merkwürdigen Hyroglyphen befanden sich exakt so in der .po Datei.
Obendrein hat diese übersetzte Sprachdatei wohl niemals ein deutschsprachiger Mensch zum Kontroll-Lesen zu Gesicht bekommen.
- msgstr "1-pass für schnell; 2-pass für langsamer aber hohe Qualität" (hier fehlt ein "," nach langsamer)
- msgstr "Suche Ausgabeverezeichnis aus" (soll wohl Ausgabeverzeichnis heißen)
- msgstr "Gib zusätzliche Optionen für das Videofromat an" (soll wohl Videoformat heißen)
- msgstr "Gib ein, oder suche das Ausgabeverezeichnis aus" (soll wohl Ausgabeverzeichnis heißen)
Zusätzlich denkt dieses Programm wohl, wir seien persönlich und eng mit einander bekannt, denn es verwendet die "Du"-Form - ganz schlecht!
Das vorläufige Endergebnis meiner gettext-Erfahrung: es verdoppelt, verdrei- und vervielfacht nicht nur den englischsprachigen Programmtext, sondern macht dem geneigten "Schreifehler-Verbesserer" auch noch doppelte Arbeit bzw. die Verbesserung unmöglich, wenn jener "Schreifehler-Verbesserer" weder über den PoEditor noch die mo2po-Builder-GUI verfügt.
Macht gettext Puppy Linux zu einer Art Windows für Hartz-IV-Empfänger? Ich denke: ja. Denn der ungeübte, einfache Anwender muß darauf warten, bis die Experten eine verbesserte Version veröffentlicht haben - was in etwa dem monatlichen Patch/Update-Day von Windows entsprechen würde.
Keine gute Idee!
_________________ LazY Puppy
RSH's DNA
SARA B.
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Mon 14 May 2012, 11:57 Post subject:
gettext |
|
RSH wrote: | Hallo.
Ich muß ehrlich zugeben, die Vorteile von "gettext" haben sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Sicher ist es für den Programmier nicht einfacher, als wenn er den sog. "LOC"-Quatsch verwendet.
Obendrein erachte ich es als Nachteil, daß diese Vorgehensweise wohl mehr Speicherplatz innerhalb eines Puppies benötigt, denn schließlich sind ja die englischsprachigen Programmtexte nicht nur in der Applikation selbst enthalten, sondern obendrein auch noch in jeder einzelnen (übersetzten) Sprachdatei. Bei zehn Sprachdateien habe ich also auch zehnmal den kompletten englischsprachigen Programmtext im System - bei dem "LOC"-Quatsch jedoch nur einmal!
Nach meinem Kenntnisstand ist Puppy Linux doch wohl auch das System der "KB-Savers", also des möglichst geringen Speicherverbrauchs.
Um Eräuterung wird gebeten.
RSH |
Tut mir aber leid, dass sich die Vorteile von gettext dir noch nicht erschlossen haben. Vielleicht mit etwas Lektüre?
http://www.gnu.org/software/gettext/manual/
und/oder
http://de.wikibooks.org/wiki/GNU-Pascal_in_Beispielen:_Internationalisierung
http://de.wikibooks.org/wiki/GNU-Pascal_in_Beispielen:_Internationalisierung
gettext ist keine puppy-Erfindung oder Linux-Erfindung.
"System des geringsten Speicher" das war Puppy am Anfang:
keine doc, kein man, und alles nur englisch.
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Mon 14 May 2012, 12:00 Post subject:
Re: Deutsch oder Englisch? |
|
Laie wrote: | Hmm.
Ich find ja ein How To schon fast Deutsch, trotz meines fortgeschrittenen Alters. Ein "HowTo" einzudeutschen scheint mir fast so klug wie aus FAQ ein HGF zu machen .
Wenn, dann finde ich immer wieder ein "So gehts:" angemessen.
Z.B.: "So gehts: Ooo-Lite in Slacko installieren".
Aber ich bin ja auch nur Laie... |
Dann lassen wir es beim HOWTO
obwohl ich So gehts: sehr schön finde
Danke
|
Back to top
|
|
 |
L18L
Joined: 19 Jun 2010 Posts: 3431 Location: www.eussenheim.de/
|
Posted: Mon 14 May 2012, 12:11 Post subject:
|
|
RSH wrote: | zigbert wrote: | Another 5kb for an icon feels a bit too much. | http://murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?p=627130#627130
Bootmanager.mo de = 5259bytes (LazY)
Countrywizard.mo de = 7634bytes (LazY)
Countrywizard = es (7233), fr (8318), ja (8760), pl (5965), ru (9368) etc.pp.
Rund die Hälfte davon dürfte der sich wiederholende, englischsprachige Programmtext belegen.  |
Was lernen wir daraus?
Russisch braucht mehr Speicher als Japanisch.
Hier (siehe Titel dieses Threads) gibt es kein countrywizard.mo
# ls -l /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/countrywizard.mo
ls: Zugriff auf /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/countrywizard.mo nicht möglich: No such file or directory
#
|
Back to top
|
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum You cannot attach files in this forum You can download files in this forum
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|